
Die richtige Blumenschere macht den Unterschied
Teilen
Von Feld bis Vase: 3 Werkzeuge, die du für Blumenfreude benötigst
✂️ Die richtige Blumenschere macht den Unterschied
Egal, ob du ein Anfänger im Pflücken bist oder seit Jahren Feldsträuße machst: gutes Werkzeug ist die halbe Miete. Und das beginnt bei deiner Blumenschere.
Warum nicht einfach eine Küchenschere?
Es mag harmlos erscheinen: einen Stiel mit der Küchenschere abzuschneiden. Aber eigentlich quetscht man den Stiel. Das behindert die Wasseraufnahme und lässt Blumen schneller welken. Besonders bei weicheren Stielen, wie denen von Dahlien oder Kosmeen, merkt man schnell den Unterschied.
Arten von Scheren & ihre Verwendung:
1. Blumenschneider oder Gartenblumenschneider
➡️ Leicht, scharf und präzise. Ideal zum Ernten von Schnittblumen. Die Klingen sind oft dünner und sorgen für einen sauberen Schnitt.
2. Rosenentblätterer
➡️ Praktisches Hilfsmittel, um in einem Zug die Dornen und Blätter von Rosen zu entfernen. Spart Zeit und schont deine Finger.
3. Gartenschneider (für holzige Stiele)
➡️ Hast du Zweige mit holzigen Stielen (wie Flieder)? Dann ist eine Gartenschere nützlich.
Zusätzliche Werkzeuge, die du als Florist zu Hause haben solltest:
33F Kenzan – Japanische Blumennadel, mit der du Blumen aufrecht in einer Schale platzieren kannst, ohne Steckschwamm.
414 Hühnerdraht – Für größere Stücke oder Vasenarrangements.
9FD Saubere Werkzeuge – Vergiss nicht, deine Scheren und Kenzans regelmäßig sauber & scharf zu halten. Bakterien verkürzen die Haltbarkeit deiner Blumen.
Bonus: Tipps zum Ernten von Schnittblumen
-
Morgens früh ernten für die beste Hydratation.
-
Schräg anschneiden, so vergrößerst du die Oberfläche für die Wasseraufnahme.
-
Sofort ins Wasser stellen (am besten lauwarm und sauber).
-
Lass die Blumen kurz ruhen, bevor du mit ihnen in einer Arrangierung arbeitest.
6E2 Neu im Webshop?
Überprüfe hier alle Werkzeuge, die du benötigst, um deinen Schnittblumengarten aufzuwerten: